Das vielfältige und dynamische Praxisfeld der Musikvermittlung ist in ständiger Bewegung. Die Beiträger*innen stellen in diesem Handbuch die grundlegenden Diskurse dar und geben einen prägnanten und fundierten Einblick in historische Weiterlesen...

Musik erfinden, vermitteln, erforschen
Die Mitarbeiter*innen der Musikpädagogischen Forschungsstelle an der Universität Bielefeld arbeiten in verschiedenen musikpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die durch das gemeinsame Querschnittsthema „Vielfalt Gehör verschaffen – Musikalisches Lernen in heterogenen Gruppen“ Weiterlesen...
Das Ensemble für nicht gekonnte Musik setzt bewusst Prozesse in Gang, die sich nicht kontrollieren lassen. Vorgängen, die üblicherweise in Konzerten als Störung oder Ablenkung wahrgenommen werden, gilt hier die Weiterlesen...
Aus Lust am musikalischen Experimentieren hat sich im Herbst 2021 eine Gruppe von Studierenden der Universität Bielefeld unter Leitung von Johannes Voit erstmals getroffen und ist aus Freude am gemeinsamen Weiterlesen...
Musikvermittlung ist eine künstlerisch-pädagogische Praxis, die in verschiedenen institutionellen Kontexten stattfindet und Kommunikation zwischen Menschen und Musik ermöglicht. Damit sind zentrale Spannungsfelder benannt, in denen sich Musikvermittler*innen bewegen: Welchen Stellenwert Weiterlesen…
Musikvermittlung ist ein facettenreiches Praxisfeld, in dem dialoggruppenorientierte Ansätze einen seit Jahrzehnten wachsenden Anteil haben. Im Rahmen des Vortrags werden unterschiedliche Strategien der Musikvermittlung aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. Dabei Weiterlesen…
Unter den bedeutenden europäischen Kunstmetropolen nimmt Venedig einen besonderen Platz ein. So entwickelte sich die Stadt in Renaissance und Barock zu einem der bedeutendsten Zentren der abendländischen Kunst, Musik und Weiterlesen…
Ortsspezifische Klangforschung hat viele Facetten: Elektronische Musik, musique concrète, Soundscapes, Klangkunst, Bioakustik und Klangökologie greifen gleichermaßen auf den unerschöpflichen Fundus an alltäglichen Klängen zurück und verbinden dabei künstlerische und wissenschaftliche Weiterlesen…
Music Educators as „Reflective Practitioners“ – An invitation to see your own education practice through a researcher’s eyes Die Reflexion der eigenen musikvermittlerischen Praxis ist eine notwendige Bedingung, um sich Weiterlesen…
Mit dem Smartphone auf Klangsafari: Komponieren mit Kindern als hybride Praxis Mit dem Smartphone haben heute auch Kinder und Jugendliche ein vollwertiges Tonstudio in der Tasche. Doch die anfängliche Begeisterung Weiterlesen…
Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben digitale Vermittlungsformen an Bedeutung gewonnen. So nutzen zahlreiche Akteur*innen der Musikvermittlung neben klassischen Formaten wie Konzerten für bestimmte Dialoggruppen, Workshop-Formaten und partizipativen Projekten verstärkt Weiterlesen…
Parallel zur Grafik hat sich auch die Komplexität der Musik in Videospielen rasant entwickelt. So begegnen uns heute statt piepsendem 8-Bit-Sound komplexe Orchester-Arrangements, die hochprofessionell produziert wurden und auch immer Weiterlesen…
Achtung, Hochspannung! Musikvermittlung als diskursives Spannungsfeld zwischen Kunst und Pädagogik / Kunstwerk- und Dialoggruppenorientierung / Affirmation und Transformation Musikvermittlung ist eine künstlerisch-pädagogische Praxis, die in verschiedenen institutionellen Kontexten stattfindet und Weiterlesen…
Im Rahmen dieses Seminars fahren wir gemeinsam zu den Donaueschinger Musiktagen. Es handelt sich dabei um das renommierteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik im deutschsprachigen Raum, bei dem man Weiterlesen…