Das vielfältige und dynamische Praxisfeld der Musikvermittlung ist in ständiger Bewegung. Die Beiträger*innen stellen in diesem Handbuch die grundlegenden Diskurse dar und geben einen prägnanten und fundierten Einblick in historische Weiterlesen...

Musik erfinden, vermitteln, erforschen
Die Mitarbeiter*innen der Musikpädagogischen Forschungsstelle an der Universität Bielefeld arbeiten in verschiedenen musikpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die durch das gemeinsame Querschnittsthema „Vielfalt Gehör verschaffen – Musikalisches Lernen in heterogenen Gruppen“ Weiterlesen...
Kulturvermittlung ist eine junge Disziplin, die vielfältige und zukunftsträchtige Berufschancen eröffnet. In unterschiedlichsten institutionellen Kontexten (Kulturämter, Museen, Theater, Festivals, Bibliotheken, Konzertveranstalter, Kulturvereine etc.) werden kulturelle Vermittlungsangebote für Menschen jeden Alters Weiterlesen...
Das Ensemble für nicht gekonnte Musik setzt bewusst Prozesse in Gang, die sich nicht kontrollieren lassen. Vorgängen, die üblicherweise in Konzerten als Störung oder Ablenkung wahrgenommen werden, gilt hier die Weiterlesen...
Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben digitale Vermittlungsformen an Bedeutung gewonnen. So nutzen zahlreiche Akteur*innen der Musikvermittlung neben klassischen Formaten wie Konzerten für bestimmte Dialoggruppen, Workshop-Formaten und partizipativen Projekten verstärkt Weiterlesen…
Parallel zur Grafik hat sich auch die Komplexität der Musik in Videospielen rasant entwickelt. So begegnen uns heute statt piepsendem 8-Bit-Sound komplexe Orchester-Arrangements, die hochprofessionell produziert wurden und auch immer Weiterlesen…
Achtung, Hochspannung! Musikvermittlung als diskursives Spannungsfeld zwischen Kunst und Pädagogik / Kunstwerk- und Dialoggruppenorientierung / Affirmation und Transformation Musikvermittlung ist eine künstlerisch-pädagogische Praxis, die in verschiedenen institutionellen Kontexten stattfindet und Weiterlesen…
Im Rahmen dieses Seminars fahren wir gemeinsam zu den Donaueschinger Musiktagen. Es handelt sich dabei um das renommierteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik im deutschsprachigen Raum, bei dem man Weiterlesen…
„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…
In diesem Seminar werden Grundlagentexte zur Ästhetik gelesen und diskutiert. Vor diesem theoretischen Hintergrund erproben und reflektieren die Studierenden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume. Seminar für Studierende des Weiterlesen…
Mitte des vergangenen Jahrhunderts entdeckten die Vertreter der Musique concrète das ästhetische Potanzial alltäglicher Geräusche, die sie mithilfe technischer Verfahren zu neuartigen Kompositionen verarbeiteten. Auch die Klänge, die uns heute Weiterlesen…
Das vielfältige und dynamische Praxisfeld der Musikvermittlung ist in ständiger Bewegung. In seinem Vortrag stellt Johannes Voit die Konzeption des gemeinsam mit Axel Petri-Preis herausgegebenen Handbuchs Musikvermittlung vor. Er stellt Weiterlesen…
sie, die in den pflanzen blühen, bestellen Ihre performance mit akustischen elementen: sans sens, die einzigartige gruppe, lädt ein! eine art ihrer mischung ist experiment und steht für erlebnis der Weiterlesen…
Mitte des vergangenen Jahrhunderts entdeckten die Vertreter der Musique concrète das ästhetische Potanzial alltäglicher Geräusche, die sie mithilfe technischer Verfahren zu neuartigen Kompositionen verarbeiteten. Auch die Klänge, die uns heute Weiterlesen…