Menü

Johannes Voit

Musik erfinden, vermitteln, erforschen

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Profil
  • Vorschau
  • Musik erfinden
    • Kompositionen
    • Künstlerische Projekte
    • Klangkulisse
    • Ensemble für nicht gekonnte Musik
  • Musik vermitteln
    • Vermittlungsprojekte
    • Max-Reger-Institut
    • Büro für Konzertpädagogik
  • Musik erforschen
    • Veröffentlichungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens
    • Musikpädagogische Forschungsstelle
Suchen
Permalink auf:Plingpolyplü Fantastiko

Plingpolyplü Fantastiko

Veröffentlicht am: 7. Oktober 2015nach JohannesVoit

Das Plingpolyplü Fantastiko ist eine große Holzkiste, die sich beim Öffnen zu einer ungewöhnlichen Klangplastik aus elektronischen und akustischen Klangerzeugern entfalten lässt. Durch die Vielfalt der klanglichen Möglichkeiten und die Weiterlesen...

Permalink auf:Heimlicht – Modernes Musiktheater für die Johannstadt

Heimlicht – Modernes Musiktheater für die Johannstadt

Veröffentlicht am: 26. August 2015nach JohannesVoit

Im November 2012 verwandelten wir ein Hochhaus in der Dresdner Johannstadt in eine Bühne, auf der es viel zu entdecken gab: Barocke Damen, die sich beim Kaffee über die Vorteile Weiterlesen...

Permalink auf:Klang & Strom

Klang & Strom

Veröffentlicht am: 28. Mai 2016nach JohannesVoit

Klang & Strom Elektroauskultation in zwei Kapiteln I. John Cage: FOUR6 Im elektronischen Studio der PH Karlsruhe schlummerten Synthesizer aus vergangenen Tagen: schwarze Kisten meist mit wenigen Knöpfen und Displays, Weiterlesen...

Permalink auf:Listening Lab

Listening Lab

Veröffentlicht am: 26. August 2015nach JohannesVoit

Jeder Band der Reihe Listening Lab der Universal Edition Wien enthält eine Fülle von Musikvermittlungskonzepten für alle Altersgruppen zu jeweils einem Schlüsselwerk der Neuen Musik. Die Bände richten sich an Weiterlesen...

Permalink auf:Neue Musik erleben und gestalten

Neue Musik erleben und gestalten

Veröffentlicht am: 26. August 2015nach JohannesVoit

Im Auftag der Hochschule für Musik Dresden habe ich das Teilprojekt von KlangNetz Dresden entwickelt und von 2007 bis 2011 als Projektmanager geleitet. Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, Weiterlesen...

Permalink auf:Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen

Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen

Veröffentlicht am: 5. Juli 2017nach JohannesVoit

Wissenschaftliche Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. bis 22.09.2017 Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Musikpädagogik, Musikvermittlung und Kulturelle Bildung nehmen in ihren Beiträgen die Voraussetzungen, Besonderheiten und Gelingensbedingungen von Weiterlesen...

Permalink auf:Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

Veröffentlicht am: 10. Januar 2018nach JohannesVoit

Mit dem Projekt »Max Regers verschwundene Sinfonie« leistet das Max-Reger-Institut einen Beitrag zur virtuellen Ausstellung »Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte« des Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute (AsKI) und schlägt zugleich ein neues Kapitel Weiterlesen...

Tätigkeitsbereiche

Permalink auf:Musikpädagogische Forschungsstelle

Musikpädagogische Forschungsstelle

Die Mitarbeiter*innen der Musikpädagogischen Forschungsstelle an der Universität Bielefeld arbeiten in verschiedenen musikpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die durch das gemeinsame Querschnittsthema „Vielfalt Gehör verschaffen – Musikalisches Lernen in heterogenen Gruppen“ Weiterlesen...

Permalink auf:Büro für Konzertpädagogik

Büro für Konzertpädagogik

Das Büro für Konzertpädagogik ist ein professioneller Zusammenschluss kreativer Köpfe aus den Bereichen Musikvermittlung, Komposition, Konzertpraxis und Kulturmanagement. Uns verbindet das Ziel, Menschen jeder Lebenssituation zu musikalischen Schaffensprozessen anzuregen, die Weiterlesen...

Permalink auf:Ensemble für nicht gekonnte Musik

Ensemble für nicht gekonnte Musik

Das Ensemble für nicht gekonnte Musik setzt bewusst Prozesse in Gang, die sich nicht kontrollieren lassen. Vorgängen, die üblicherweise in Konzerten als Störung oder Ablenkung wahrgenommen werden, gilt hier die Weiterlesen...

Bilder – Bücher – Klänge: Kinder feiern die Künste

Veröffentlicht am12. Oktober 202122. Februar 2022

In diesem Seminar wird ein Kunst-Festival für Kinder (und ggf. weitere Dialoggruppen) vorbereitet, geplant und durchgeführt. Ziel ist es, Kinder in partizipativen Formaten zur aktiven Auseinandersetzung mit kunstspartenübergreifenden künstlerischen Erscheinungsformen Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Ensemble für experimentelle Musik

Veröffentlicht am11. Oktober 202122. Februar 2022

„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Ästhetik: Theorien und Erfahrungsräume

Veröffentlicht am11. Oktober 202122. Februar 2022

In diesem Seminar werden Grundlagentexte zur Ästhetik gelesen und diskutiert. Vor diesem theoretischen Hintergrund erproben und reflektieren die Studierenden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume. Seminar für Studierende des Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Raum als ästhetische und politische Kategorie in der Neuen Musik

Veröffentlicht am21. Mai 20217. November 2021

Raum als ästhetische und politische Kategorie in der Neuen Musik: Musikwissenschaftliche Überlegungen und didaktische Implikationen Spielt Räumlichkeit seit jeher eine wesentliche Rolle für das Komponieren, Aufführen und Hören von Musik, Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Vorschau, Vorträge

UnerHÖRT – im Klassenzimmer

Veröffentlicht am30. April 20218. Februar 2022

Produktion im Rahmen des Videoangebots UnerHÖRT! für Grundschulklassen von ACHTBRÜCKEN | Musik für Köln (2021) in Kooperation mit der Kölner Philharmonie Konzept und Umsetzung: Ortrud Kegel und Johannes Voit Regie, Weiterlesen…

KategorienMusikvermittlung für Kinder und Jugendliche, Vermittlungsprojekte, Vorschau

Mit E-Portfolios individuelle Lehr- und Lernprozesse dokumentieren und reflektieren

Tag der digitalen Lehrerbildung

Veröffentlicht am26. Februar 20213. März 2021

Kunst- und Musikunterricht digital: Ressourcen und Orientierungsrahmen Im Projekt ComeIn haben sich Vertreter*innen aus allen drei Phasen der Lehrerbildung (Universität, Vorbereitungsdienst und Lehrerfortbildung) zusammengeschlossen, um Ressourcen und Materialien zur Förderung Weiterlesen…

KategorienFort- und Weiterbildungen, Tagungen, Vorschau, Vorträge

Erlebnis Hören: Musikrezeption im Unterricht unter Einbindung digitaler Medien

Veröffentlicht am27. November 202024. September 2020

Ob im Konzertsaal, im Club, im Wohnzimmer oder in der U-Bahn: Wir alle hören Musik. Das Hören begleitet uns im Alltag und stellt auch die Grundlage für jede Form musikalischer Weiterlesen…

KategorienFort- und Weiterbildungen, Lehrveranstaltungen, Vorschau, Workshops

Grundlagen Musikpraxis in der Grundschule

Veröffentlicht am12. November 20204. Februar 2021

In diesem Seminar lernen Studierende Möglichkeiten kennen, musikalische Gestaltungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen – auch ohne musikalische Vorkenntnisse – zu initiieren. Dabei kommt alles zum Einsatz, was Klänge erzeugt: von Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Einführung in die Musikpädagogik

Veröffentlicht am4. November 20204. Februar 2021

In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Themen und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Musik-Erfinden mit Schülerinnen und Schülern

Veröffentlicht am2. November 20204. Februar 2021

Basiswerkstatt: Klangräume und Raumklänge: Räumliche Aspekte in der Neuen Musik Beim Improvisieren und Komponieren entwickeln Kinder ein tiefgreifendes Verständnis für musikalische Zusammenhänge, indem sie aufeinander reagieren, musikalische Impulse von Mitspieler*innen Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Artikel-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Schlagwörter

  • Allgemein
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Konzerteinführungen
  • Künstlerische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Musikvermittlung für Erwachsene
  • Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche
  • Retreats
  • Seminare
  • Tagungen
  • Vermittlungsprojekte
  • Vorschau
  • Vorträge
  • Workshops

Archive

Kontakt:

Datenschutz

 

 

Copyright © 2022 Johannes Voit. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Profil
  • Vorschau
  • Musik erfinden
    • Kompositionen
    • Künstlerische Projekte
    • Klangkulisse
    • Ensemble für nicht gekonnte Musik
  • Musik vermitteln
    • Vermittlungsprojekte
    • Max-Reger-Institut
    • Büro für Konzertpädagogik
  • Musik erforschen
    • Veröffentlichungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens
    • Musikpädagogische Forschungsstelle