Menü

Johannes Voit

Musik erfinden, vermitteln, erforschen

Instagram

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Profil
  • Vorschau
  • Musik erfinden
    • Kompositionen
    • Künstlerische Projekte
    • Ensemble für nicht gekonnte Musik
    • Ensemble sans sens
  • Musik vermitteln
    • Vermittlungsprojekte
    • Max-Reger-Institut
    • Büro für Konzertpädagogik
  • Musik erforschen
    • Veröffentlichungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens
    • Musikpädagogische Forschungsstelle
Suchen
Permalink auf:Plingpolyplü Fantastiko

Plingpolyplü Fantastiko

Veröffentlicht am: 7. Oktober 2015nach JohannesVoit

Das Plingpolyplü Fantastiko ist eine große Holzkiste, die sich beim Öffnen zu einer ungewöhnlichen Klangplastik aus elektronischen und akustischen Klangerzeugern entfalten lässt. Durch die Vielfalt der klanglichen Möglichkeiten und die Weiterlesen...

Permalink auf:Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte: Max Regers verschwundene Sinfonie

Veröffentlicht am: 10. Januar 2018nach JohannesVoit

Mit dem Projekt »Max Regers verschwundene Sinfonie« leistet das Max-Reger-Institut einen Beitrag zur virtuellen Ausstellung »Ungelöste Rätsel der Kulturgeschichte« des Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute (AsKI) und schlägt zugleich ein neues Kapitel Weiterlesen...

Permalink auf:Klang & Strom

Klang & Strom

Veröffentlicht am: 28. Mai 2016nach JohannesVoit

Klang & Strom Elektroauskultation in zwei Kapiteln I. John Cage: FOUR6 Im elektronischen Studio der PH Karlsruhe schlummerten Synthesizer aus vergangenen Tagen: schwarze Kisten meist mit wenigen Knöpfen und Displays, Weiterlesen...

Permalink auf:Listening Lab

Listening Lab

Veröffentlicht am: 26. August 2015nach JohannesVoit

Jeder Band der Reihe Listening Lab der Universal Edition Wien enthält eine Fülle von Musikvermittlungskonzepten für alle Altersgruppen zu jeweils einem Schlüsselwerk der Neuen Musik. Die Bände richten sich an Weiterlesen...

Permalink auf:Ensemble sans sens

Ensemble sans sens

Veröffentlicht am: 30. Januar 2023nach JohannesVoit

Aus Lust am musikalischen Experimentieren hat sich im Herbst 2021 eine Gruppe von Studierenden der Universität Bielefeld unter Leitung von Johannes Voit erstmals getroffen und ist aus Freude am gemeinsamen Weiterlesen...

Permalink auf:Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen

Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen

Veröffentlicht am: 5. Juli 2017nach JohannesVoit

Wissenschaftliche Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. bis 22.09.2017 Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Musikpädagogik, Musikvermittlung und Kulturelle Bildung nehmen in ihren Beiträgen die Voraussetzungen, Besonderheiten und Gelingensbedingungen von Weiterlesen...

Permalink auf:Musikpädagogische Forschungsstelle

Musikpädagogische Forschungsstelle

Die Mitarbeiter*innen der Musikpädagogischen Forschungsstelle an der Universität Bielefeld arbeiten in verschiedenen musikpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die durch das gemeinsame Querschnittsthema „Vielfalt Gehör verschaffen – Musikalisches Lernen in heterogenen Gruppen“ Weiterlesen...

Permalink auf:Master Kulturvermittlung

Master Kulturvermittlung

Kulturvermittlung ist eine junge Disziplin, die vielfältige und zukunftsträchtige Berufschancen eröffnet. In unterschiedlichsten institutionellen Kontexten (Kulturämter, Museen, Theater, Festivals, Bibliotheken, Konzertveranstalter, Kulturvereine etc.) werden kulturelle Vermittlungsangebote für Menschen jeden Alters Weiterlesen...

Permalink auf:Ensemble für nicht gekonnte Musik

Ensemble für nicht gekonnte Musik

Das Ensemble für nicht gekonnte Musik setzt bewusst Prozesse in Gang, die sich nicht kontrollieren lassen. Vorgängen, die üblicherweise in Konzerten als Störung oder Ablenkung wahrgenommen werden, gilt hier die Weiterlesen...

Musique concrète 2.0 – Komponieren mit Apps und aufgenommenen Klängen

Veröffentlicht am11. Februar 20229. Februar 2022

Mitte des vergangenen Jahrhunderts entdeckten die Vertreter der Musique concrète das ästhetische Potanzial alltäglicher Geräusche, die sie mithilfe technischer Verfahren zu neuartigen Kompositionen verarbeiteten. Auch die Klänge, die uns heute Weiterlesen…

KategorienFort- und Weiterbildungen, Vorschau, Workshops

Musik erfinden – künstlerische Praxis und didaktische Perspektiven (digital)

Veröffentlicht am5. Januar 20228. März 2022

Die Teilnehmer*innen dieses Workshops lernen unterschiedliche Ideen für das experimentelle Improvisieren und die digitale Musikproduktion mit Apps kennen. Sie erarbeiten selbst eine Komposition in Kleingruppen und führen diese anschließend auf. Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Workshops

Mit E-Portfolios individuelle Lehr- und Lernprozesse dokumentieren und reflektieren

Digitale Dinge im Musikunterricht

Veröffentlicht am17. November 202112. November 2021

Digitale Dinge im Musikunterricht – Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume durch Augmentes Reality Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten die Lebenswelt und das kulturelle Nutzungsverhalten von Schüler*innen Weiterlesen…

KategorienFort- und Weiterbildungen, Lehrveranstaltungen, Tagungen, Vorschau, Vorträge

Out of the Box! Eine Einladung, digitale Werkzeuge gegen den Strich zu bürsten

Veröffentlicht am5. November 202110. Oktober 2022

Kreativität ist ein schillernder Begriff, der sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaft häufig und mit teils recht unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird. Zu den meistgenannten Aspekten zählen die Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Vorträge

Tacet! – Phänomenologische Überlegungen zu Stille und Musik

Veröffentlicht am19. Oktober 20216. November 2021

Das Wesen der Stille und ihr Verhältnis zur Musik ist vielschichtig und hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Innerhalb eines Musikstücks kann die Stille sehr unterschiedliche Wirkungen entfalten, je Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Vorträge

Musik und die anderen Künste: Musikwissenschaftliche und künstlerische Perspektiven

Veröffentlicht am12. Oktober 202122. Februar 2022

Musik, Literatur und Bildende Kunst stehen seit jeher in einem intensiven Austauschprozess, wovon zahlreiche Literaturvertonungen, Kompositionen mit Bezug zu Werken der Bildenden Kunst, von Musik inspirierte Gemälde und kunstspartenübergreifende Gesamtkunstwerke Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Bilder – Bücher – Klänge: Kinder feiern die Künste

Veröffentlicht am12. Oktober 202122. Februar 2022

In diesem Seminar wird ein Kunst-Festival für Kinder (und ggf. weitere Dialoggruppen) vorbereitet, geplant und durchgeführt. Ziel ist es, Kinder in partizipativen Formaten zur aktiven Auseinandersetzung mit kunstspartenübergreifenden künstlerischen Erscheinungsformen Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Ensemble für experimentelle Musik

Veröffentlicht am11. Oktober 202122. Februar 2022

„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Ästhetik: Theorien und Erfahrungsräume

Veröffentlicht am11. Oktober 202122. Februar 2022

In diesem Seminar werden Grundlagentexte zur Ästhetik gelesen und diskutiert. Vor diesem theoretischen Hintergrund erproben und reflektieren die Studierenden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume. Seminar für Studierende des Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Seminare, Vorschau

Raum als ästhetische und politische Kategorie in der Neuen Musik

Veröffentlicht am21. Mai 20217. November 2021

Raum als ästhetische und politische Kategorie in der Neuen Musik: Musikwissenschaftliche Überlegungen und didaktische Implikationen Spielt Räumlichkeit seit jeher eine wesentliche Rolle für das Komponieren, Aufführen und Hören von Musik, Weiterlesen…

KategorienLehrveranstaltungen, Vorschau, Vorträge

Artikel-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Schlagwörter

  • Allgemein
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Konzerteinführungen
  • Künstlerische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Musikvermittlung für Erwachsene
  • Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche
  • Retreats
  • Seminare
  • Tagungen
  • Vermittlungsprojekte
  • Vorschau
  • Vorträge
  • Workshops

Archive

Kontakt:

Datenschutz

 

 

Copyright © 2023 Johannes Voit. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Profil
  • Vorschau
  • Musik erfinden
    • Kompositionen
    • Künstlerische Projekte
    • Ensemble für nicht gekonnte Musik
    • Ensemble sans sens
  • Musik vermitteln
    • Vermittlungsprojekte
    • Max-Reger-Institut
    • Büro für Konzertpädagogik
  • Musik erforschen
    • Veröffentlichungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens
    • Musikpädagogische Forschungsstelle