Kunst- und Musikunterricht digital: Ressourcen und Orientierungsrahmen
Im Projekt ComeIn haben sich Vertreter*innen aus allen drei Phasen der Lehrerbildung (Universität, Vorbereitungsdienst und Lehrerfortbildung) zusammengeschlossen, um Ressourcen und Materialien zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften zu entwickeln und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis zu stärken.
Beim Tag der digitalen Lehrerbildung am 26.02.2021 (13:00–17:00) präsentiert die Community of Practice Kunst/Musik (Ltg.: Prof. Dr. B. Clausen, Siegen u. Prof. Dr. J. Voit, Bielefeld) erste Ergebnisse ihrer Arbeit:
Die AG Kunst in der CoP Kunst und Musik stellt Grundüberlegungen, Forschungsfragen und Ressourcen zur kunstpädagogischen und -didaktischen Bildung für die digitale Welt zur Diskussion. Präsentiert werden Impulse und Fortbildungseinheiten für Kunstlehrer*innen zur Reflexion von Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Kunst, darunter eine Fortbildungstagung zum Wandel ästhetischer Erfahrungen von Materialität, Körper und Raum in Kunst und Unterricht im Hinblick auf Digitalität (Dr. S. Henning, Prof. Dr. S. Hornäk), eine Plattform für Unterrichts- und Praxisprojekte zu „Post-Internet Arts Education“ und Kurzfilme als “Theory Espressos” (Prof. Dr. T. Meyer, Jun-Prof. Dr. K. Schütze, Prof. Dr. M. Zahn), ein Blog zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen (A. Waffner, Prof. Dr. R. Schmidt) sowie eine Fortbildungseinheit zur Reflexion der gewaltsamen Überführung von Menschen in ihr digitales Bild (Dipl. Des. S. Starosky, Dr. B. Blankenheim, Prof. Dr. J. Krautz, Prof. Dr. U. Heinen).
Erste Arbeitsergebnisse der AG Musik zur Entwicklung eines fachspezifischen Orientierungsrahmens werden vorgestellt (Prof. Dr. B. Clausen, Vera Trottenburg, Benjamin Weyel) und mit Blick auf ihre Anwendbarkeit auf ein exemplarisches Fortbildungskonzept zum Thema Hören diskutiert (Prof. Dr. J. Voit, Dr. Andreas Heye). Ausgangspunkt war die Überlegung, dass die zu entwickelnden Produkte in die Ordnungsmittel zurückzubinden sind. Als erster Schritt wurde der MKR mit den Kernlehrplänen sowie den fachspezifischen Ergänzungen, insbesondere aber mit individuellen fachdidaktischen Zusätzen abgeglichen und ins Verhältnis zum DigCompEdu gesetzt. Ziel ist es, einen Orientierungsrahmen für die Musiklehrer*innenfortbildung zu entwickeln, der die Kompetenzerwartungen für eine digital ausgerichtete Musikdidaktik formulieren. Musiklehrer*innen sollen so in die Lage versetzt werden, Ressourcen kompetenzengeleitet auszuwählen und selbst entlang dieses Orientierungsrahmens zu klassifizieren.