
Ensemble für experimentelle Musik
„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…
Musik erfinden, vermitteln, erforschen
„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…
Der Begriff „Musikvermittlung“ bezeichnet eine breit gefächerte künstlerisch-pädagogische Praxis, die vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken stiftet. Typische Formate umfassen Präsentationsformen von Musik für spezielle Dialoggruppen (z. B. moderierte oder Weiterlesen…
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops lernen unterschiedliche Ideen für das experimentelle Improvisieren und Komponieren mit Instrumenten, Alltagsgegenständen und Naturmaterialien kennen. Sie erarbeiten selbst eine Kompositionen in Kleingruppen und führen diese anschließend Weiterlesen…
„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…
Aufführungen Neuer Musik stoßen auch bei passionierten Konzertgänger*innen heute bisweilen noch auf Unverständnis, was mitunter nicht nur an einer ungewohnten Klangsprache, sondern auch am Brechen mit den Traditionen der Institution Weiterlesen…
In diesem Seminar werden Grundlagentexte zur Ästhetik gelesen und diskutiert. Vor diesem theoretischen Hintergrund erproben und reflektieren die Studierenden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume. Seminar für Studierende des Weiterlesen…
Unter den bedeutenden europäischen Kunstmetropolen nimmt Venedig einen besonderen Platz ein. So entwickelte sich die Stadt in Renaissance und Barock zu einem der bedeutendsten Zentren der abendländischen Kunst, Musik und Weiterlesen…
Der Begriff „Musikvermittlung“ bezeichnet eine breit gefächerte künstlerisch-pädagogische Praxis, die vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken stiftet. Typische Formate umfassen Präsentationsformen von Musik für spezielle Dialoggruppen (z. B. moderierte oder Weiterlesen…
„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem Weiterlesen…
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops lernen unterschiedliche Ideen für das experimentelle Improvisieren und die digitale Musikproduktion mit Apps kennen. Sie erarbeiten selbst eine Komposition in Kleingruppen und führen diese anschließend auf. Weiterlesen…